Mit Geheimer Garten der Seele
Mit dem Leben tanzen
Lebenskünstler – Jahresgruppe
September 2025 bis Juni 2026
in Göttingen-Herberhausen (im zehnten Jahr)
Mit dem Leben tanzen
Lebenskünstler – Jahresgruppe September 2025 bis Juni 2026
in Göttingen-Herberhausen (im zehnten Jahr)
Mit dem Leben tanzen
Offener Informationsabend: Dienstag, 3. Juni 2025, 19.00 – 21.30 Uhr. Wir informieren über die Themen der gesamten Jahresgruppe und machen mit den im folgenden beschriebenen Elementen den Ablauf praktisch erfahrbar.
7,5 Seminartage (mit Gartenparty zum Abschluss) mit 5 individuellen Einzelsitzungen, persönlich in Göttingen-Herberhausen
Darf ich bitten zum Tanze des Lebens?
Tanzt du als Single, tanzt du als Paar –
nie ist es vergebens,
nimmst du den Rhythmus des Lebens
mit all deinen Sinnen wahr.
(Helga Schäferling)
Tanze als gäbe es niemanden, der zuschaut.
Liebe, als würdest du niemals verletzt werden.
Singe, als würde niemand zuhören.
Und lebe, als wäre es der Himmel auf Erden.
(William W. Purkey)
Termine, jeweils von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
1. Tag 20.09.2025
2. Tag 25.10.2025
3. Tag 29.11.2025
4. Tag 17.01.2026
5. Tag 21.02.2026
6. Tag 04.04.2026
7. Tag 16.05.2026
8. Tag 13.06.2026 (Seminar 16.00 – 19.00 Uhr, 19.00 – 22.00 Uhr Gartenparty)
Das Leben als Tanz
Nimm einen tiefen Atemzug und laß dich ein. Auf diesen Moment, auf dich selbst und das wundervolle, verrückte Leben, an dem wir alle teilhaben. Laß dich ein auf die Liebe, unsere turbulente, leidenschaftliche und bedingungslose Affäre mit dem Leben selbst.
Wir möchten das Leben verstehen, vertrauensvoll mit ihm fließen und uns entspannen und hingeben an die unergründlichen Strömungen des Seins. Indem wir einfühlend mit Bauch, Herz und Kopf erforschen, was uns daran hindert, aus vollem Herzen zu leben, kommen wir in tieferen Kontakt mit unserem Lebendigsein im Hier und Jetzt.
Wenn wir uns in Präsenz üben und zu verstehen beginnen, wer wir wirklich sind, weicht die innere Spannung eines vemeintlichen Lebenskampfes wachsender Lebendigkeit, Leichtigkeit und Freude.
Willkommen auf einem mutigen, be-herz-ten Pfad, der uns durch Licht und Dunkelheit mitten ins Leben hineinführt. Ein Weg, der alles einschließt, dem alles heilig ist, auch das Profane, Alltägliche. Laß uns mit dem Leben tanzen.
Tanzen verbindet Körper und Seele auf innige Weise miteinander. Wir erleben eine vollere Verkörperung, ein GANZ DA SEIN mit allen Sinnen und allen Bereichen unseres Körpers. Im Tanzen können wir vielfältige Gefühle wie Freude, Wut oder Frustration ausdrücken. Das Tanzen kann uns mit Ebenen unseres inneren Erlebens in Verbindung bringen, die uns über den Verstand nicht zugänglich sind.
Daher werden wir uns den Themen dieser Jahresgruppe auch im Tanzen annähern. Auch Atemübungen und Singen fördern die Verkörperung unserer Seele. Unsere Basismethoden, Meditation und einfühlsames Erforschen sind weiter unten beschrieben.
Die Themen:
- Tag: Mich selbst entdecken: in der Stille der Meditation und im Tanz des Lebens
- Tag: Kontrolle über oder Vertrauen ins Leben: Präsenz verkörpern und erforschen
- Tag: Entwicklungsschritte von Zusammenziehen und Ausdehnen: mitten ins Leben
- Tag: Bindung und Autonomie: im Lebenstanz aus Nähe und Distanz
- Tag: Aus geplatzten Lebensträumen und überwundenen Krisen lernen und reifen
- Tag: Vom Leben getanzt werden: Grenzen erforschen und Neues wagen
- Tag: Durch das Feuer der Transformation: vom Haben loslassen – ins Sein einlassen
- Tag: Frust und Lebenslust: Dankbarkeit und inneren Reichtum leben
Im Laufe des Jahres können sich entsprechend den Bedürfnissen der Seminargruppe Änderungen im Ablauf ergeben.
Beim offenen Informationsabend,
am Dienstag, 3. Juni 2025 von 19.00 – 21.30 Uhr informieren wir über die Themen der gesamten Jahresgruppe und machen Sie mit den im folgenden beschriebenen Elementen des Ablaufs praktisch vertraut.
Struktur der Jahresgruppe:
7,5 Thementage
in der Zeit von September bis Mai des Folgejahres
Basiselemente an diesen Tagen sind vor allem die Praxis der stillen Meditation, Achtsamkeitsübungen und an den Themen der einzelnen Tage orientierte Übungen. Dabei führen die Seminarleiter zunächst in Kurzvorträgen oder im Lehrgespräch in das Thema des Tages ein. Die Teilnehmer erforschen anschliessend dazu zu zweit, zu dritt oder in Kleingruppen, was sie an dem Thema persönlich betrifft. So zeigen sich alte Identifikationen und emotionale belastende Muster können sich auflösen. Dadurch vertieft sich in uns der Zugang zu den essentiellen Qualitäten mit mehr Lebendigkeit und heiterer Gelassenheit. In der Gesamtgruppe ist Gelegenheit für den Austausch der Erfahrungen und vertiefende Fragen.
Ausserdem gehören 5 Einzelsitzungen in der Zeit von September 2025 bis Juni 2026 des Folgejahres fest zum Programm. Die 5 einstündigen Sitzungen können die Teilnehmer*innen nach Bedarf mit den Seminarleitern als Treffen persönlich in Göttingen oder über über eine Xoyondo-Liste vereinbaren. Wir empfehlen eine Verteilung über die ganze Dauer der Jahresgruppe. Die Themen der Sitzungen werden nach individuellem Bedarf zu Beginn der Stunde vereinbart. Aktuelle Lebensthemen, die oft zur Erforschung alter belastender Muster führen und der vertiefte Zugang zur eigenen inneren Wahrheit und deren Integration ins tägliche Leben bieten viele Möglichkeiten für die Gestaltung der Sitzungen. Darüber hinaus ist auch die Bearbeitung von Traumata aus belastenden Erlebnissen möglich. Und schliesslich können diese Sitzungen auch für Coachings zu anstehenden beruflichen Fragen und Fragen der Lebensführung mit der Haltung des Erforschens in Präsenz genutzt werden.
Austauschsitzungen in achtsamem Erforschen mit einem oder mehreren anderen Teilnehmenden der Jahresgruppe. Wir empfehlen den TeilnehmerInnen, sich regelmässig, z.B. ein mal wöchentlich, zu einer Austauschsitzung, im einfühlsamen Erforschen zu zweit oder zu dritt, persönlich oder z.B. über Skype oder Zoom zu verabreden. Diese regelmässigen Austauschsitzungen sind erfahrungsgemäss sehr hilfreich, um mit dem roten Faden innerer Entwicklung verbunden zu bleiben, aufkommende Themen zeitnah zu bearbeiten und zu verdauen und dabei die innere Präsenz zu stärken.
Ablauf der Seminare:
Tanzen und freies Bewegen zu Weltmusik. Wir beginnen pünktlich um 19.00 Uhr
Freies Tanzen zu kraftvoller und einfühlsamer Weltmusik fördert Lockerheit, verkörpertes Ankommen und die Erdung.
Die Ankommrunde zum persönlichen Landen in der Gruppe und der Einstimmung auf das Thema des Abends
Präsens-, Atem- und Bewegungsübungen stärken den eingefühlten Zugang zu verkörperter Präsenz im Hier und Jetzt.
Stille Meditation: Die natürliche Methode der Atemwahrnehmung stärkt bei regelmässiger Praxis die verkörperte Präsenz im Hier und Jetzt und fördert nachhaltig den Zugang zur eigenen wahren Natur und einem erfüllten Leben. Die Technik ist sehr einfach zu erlernen und auszuüben. Sie führt in tiefe Entspannung und stärkt die innere Resilienz im Umgang mit Stress und hilft gleichzeitig psychosomatische Belastungen abzubauen. In ihrer Einfachheit und bewussten Ziellosigkeit führt sie uns in die Tiefe unseres Seins und öffnet uns leicht für unsere Herzensqualitäten. Wenn Sie sich eine vertiefte Einführung in die Stille Meditation wünschen, empfehlen wir den Besuch einer unserer Vhs-Bildungswochen.
Nach einer Teepause folgt ein
Im Kurzvortrag und Lehrgespräch erschliessne wir die Thematik der jeweiligen Seminareinheit. Am Anfang der Jahresgruppe geben wir auch Einführungen in die stille Meditation und die Praxis des einfühlsamen Erforschens.
Einfühlsames Erforschen : Wir erkunden mit Freundlichkeit und Offenheit gegenüber uns selbst und anderen sowie mit körperorientierter Achtsamkeit zu zweit, zu dritt oder in Kleingruppen unsere Erfahrungen von Moment zu Moment sowie zu Seminarinhalten und persönlichen Themen. In dieser Jahresgruppe nutzen wir auch auf das Thema des Abends abgestimmten kreativen Tanz. So befreien wir uns von alten Identifikationen und emotional belastenden Mustern und damit verbundener Stress im Körper kann sich lösen. Der Zugang zu mehr heiterer Gelassenheit in uns vertieft sich. Grundlage dabei ist unser Vertrauen in die eigene innere Führung und die Freude am Endecken des eigenen, wahren Wesens. Wenn Sie sich eine vertiefte Einführung in die Methode des Einfühlsamen Erforschens wünschen, empfehlen wir den Besuch einer unserer Vhs-Bildungswochen.
Mitteilungsrunden: „Runden“ im Plenum bieten allen Teilnehmern die Gelegenheit, ihre Erfahrungen und Fragen einzubringen. Der Dialog in der Gruppe und mit den Seminarleitern öffnet den Raum für eine vertiefte Reflexion und Verarbeitung von belastenden Erlebnissen sowie tieferes Verstehen.
Integration ins tägliche Leben : Der Erfolg der Jahresgruppe basiert ganz wesentlich auf einer kontinuierlichen individuellen Praxis. Die Motivation dazu liefert uns der Herzenswunsch, tiefere Zugänge zu uns selbst zu erschliessen und unserem wahren Sein auf die Spur zu kommen. Elemente der Praxis sind die regelmässige stille Meditation zu Hausse, Präsenzübungen im Laufe des Tages und Austauschsitzungen mit anderen Teilnehmer*innen mit einfühlsamem Erforschen. Eine aktive, selbstbestimmte Lebenspraxis mit einem mutigen Herzen, Leichtigkeit und Freundlichkeit gegenüber uns selbst und anderen helfen uns mehr und mehr in uns den Lebenskünstler zu verwirklichen.
Teilnahmebedingungen : Die Teilnahme ist für ein Jahr verbindlich, also September 2025 bis Juni 2026. Kaffee und Tee für die Pausen sind in der Kursgebühr enthalten. Zum Zapfen von Trinkwasser für die Seminarphasen empfehlen wir, eine eigene Flasche mitzubringen. Für die Mittagsmahlzeiten richten wir eine Umfrage im Internet ein, in die die Teilnehmenden ihre Essensbeiträge eintragen können, sodass wir ein ausgewogenes gemeinsames Menü bekommen.
Fortsetzung Jahr für Jahr seit 2016 . Die Jahresgruppe wird jeweils nach den Sommerferien mit einem anderen Thema in ähnlicher Struktur fortgesetzt. Soweit dann Plätze frei werden, nehmen wir gern neue Teilnehmer*innen auf. Die Jahresgruppen bestehen erfahrungsgemäß etwa zur Hälfte aus bisherigen und neuen oder wieder Teilnehmenden aus früheren Gruppen. Weiterführende kontinuierliche Gruppen bietet die Ridhwan-Schule an, in der wir selbst seit 1998 studieren. Mehr zu unserem Erfahrungshintergrund finden Sie hier.
Die Teilnahmegebühr für die 7,5 Tagesseminare plus 5 Einzelsitzungen beträgt insgesamt 750 €, zahlbar je zur Hälfte (also je 375 €) bis 30.09.2025 und bis 15.01.2026 unabhängig von der tatsächlichen Teilnahme an den einzelnen Bausteinen. Die 5 eingeschlossenen Einzelsitzungen helfen oft, die Erfahrungen der Seminartage zu integrieren. Daher gehören sie fest zum Gesamtkurs.
Umfang: Einführungsabend plus 7,5 Tagesseminare = 60 Unterrichtsstunden plus 5 Einzelstunden á 60 Minuten. Teilnehmerzahl: maximal 14 Personen. Seminarleiter: Ernst und/oder Sigrid Schulze Bremer Anmeldung: bitte per E-Mail. Offener Informationsabend: Dienstag, 3. Juni 2025, 19.00 – 21.30 Uhr.