Beratertraining Systemisches Coaching

 

Aus dem konstruktivistischen systemischen Denkens ergeben sich zwei Konsequenzen...
Erstens die Toleranz für die Wirklichkeiten anderer – denn dann haben die Wirklichkeiten anderer genauso viel Berechtigung als meine eigene. Zweitens ein Gefühl der absoluten Verantwortlichkeit. Denn wenn ich glaube, dass ich meine eigene Wirklichkeit herstelle, bin ich für diese Wirklichkeit verantwortlich, kann ich sie nicht jemandem anderen in die Schuhe schieben. (Paul Watzlawick)

Zielgruppe
Menschen, die als Führungskräfte, Projektleiter, Berater oder Trainer in Organisationen oder Freiberufler in Coaching und Organisationsberatung hineinwachsen und/oder ihre Beratungskompetenz vertiefen wollen.

Ziele und Themen der Fortbildung:

Systemisches Beratungsverständnis
– Einführung und Überblick zur gesamten Fortbildung
– Kennenlernen an Hand der Job- und Beziehungslandkarten der Teilnehmer
– Konstruktivistisches und phänomenologisches Systemverständnis in der Beratung
– Systemisches Menschenbild und Organisationsverständnis
– Die systemische Grundhaltung als Berater: Ermöglicher statt Ratgeber
– Prinzipien systemischer Gesprächsführung und Vergleich von Fragestilen
– Erlernen der Achtsamkeitsmeditation als Basis für Präsenz im Beratungsprozess

Grundlagen Systemisches Coaching
– Merkmale von Coaching und Abgrenzung zu Training, Therapie, Führung
– Anlässe und Formen des Einzelcoachings
– Grundannahmen und Spielregeln im systemischen Coaching
– Ressourcenorientierte Interventionsstrategien
– Werkzeuge im Einzelcoaching: Problemfelderweiterung, Zielfindung, Lösungsstrategien
– Phasen und Schritte im Coaching-Prozess: Einstieg, Situationsschilderung, Kontrakt, Zielbestimmung, Lösungsprozess, Maßnahmenplanung, Vereinbarungen
– Rahmenbedingungen, Spielregeln und Dauer von Coaching-Prozessen

Systemisches Teamcoaching + Workshop-Moderation
– Gruppenprozesse gestalten
– Umgang mit Teamritualen und Regeln
– Teamrollen und Teamerfolg
– Dialog im Team: Was macht Teams erfolgreich?
– Feedback im Team: Der Team-Wetterbericht
– Balance in der Workshop-Moderation: Auftragsklärung und Moderatorenrolle
– Es gibt keine schwierigen Teilnehmer: Die positive Absicht von schwierigem Teilnehmerverhalten erkennen

Systemische Strategieentwicklung
– Expertenorientierte und intuitive Strategieplanung
– Wohlgeformte Fragen zur Zielklärung
– Zielklärung über 7 Logische Ebenen
– Führen mit Zielvereinbarungen: Chancen und Stolpersteine
– Engpasskonzentrierte Entwicklungsstrategie

Systemische Organisationsentwicklung (OE)
– Von der OE zum Change-Management
– Beratungsfragen in verschiedenen Phasen des OE-Prozesses
– Verschiedene Anlässe für OE-Projekte mit Felderkundung
– Der OE-Prozess als Projekt: Schlüsselfaktoren für erfolgreiches Vorgehen in Veränderungsprozessen
– Einsatz von Mitarbeiterbefragungen und Mitarbeiterinterviews im OE-Prozess

Das Feuer grosser Gruppen und Reflexion zur Beratungspraxis
– Auswertungen zu Praxisprojekten der Teilnehmer
– Großgruppenprozesse steuern, u. a. Zukunftskonferenz, Open-Space-Konferenz, World-Café
– Wertschätzende Erkundung und Unternehmensentwicklung mit dem Appreciative Inquiry
– Kollegiales Coaching zur Beratungsarbeit
– Reflexion der Rolle als Coach und Organisationsberater
– Auswertung der Fortbildung

Aufbau der Lehrgangsbausteine und Übungssettings
– Erfahrungsbericht zur Umsetzung des Gelernten in die Führungs- und Beratungspraxis
– Fragen zum Üben in den Lerngruppen zwischen den Bausteinen
– Lernwünsche der Teilnehmer
– Kurze Einführung in das Übungssetting
– Präsentation des Beratungssettings im Plenum und Fragen zur Durchführung
– Üben des Beratungssettings in Kleingruppen mit Feedback
– Ergänzende Auswertung und Vertiefung im Plenum
– Verankerung der Beratungsinterventionen durch Präsenzorientierte Körperarbeit
– Auswertung der Lehrgangsbausteine

Lernmethoden
– Reflexion der eigenen Beraterrolle in Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit sowie im Plenum
– Kurze Theorieinputs der Leiter
– Paar-, Triaden- und Kleingruppentraining, Rollenspiele
– Supervision zur eigenen Führungs- und Beratungspraxis durch die Leiter sowie Intervisison durch Teilnehmer
– Organisations- und Strukturaufstellungen, darunter viele selbst entwickelte Aufstellungsformate mit Figuren, Bodenankern und Stellvertretern
– ca. Seiten Lehrgangsunterlagen: Übungsanleitungen, Checklisten für die Beratungspraxis, theoretische Hintergründe, Erfahrungsberichte
– Simultanprotokolle der Lehrgangsbausteine
– Achtsamkeitsübungen und Präsenztraining, Auffrischungs- und Entspannungsübungen zur Stressprophylaxe
– Üben der Beratungssettings in selbst organisierten Kleingruppen zwischen den Lehrgängen
– Üben an Hand eigener Coaching-Projekte und in der täglichen Führungs- und Beratungspraxis
– Persönliches Lerntagebuch
– Ergänzendes Literaturstudium

Leitung und Fragen zum Inhalt
Sigrid und Ernst Schulze Bremer Telefon: (0551) 21091 oder Kontakt

Termine nach Vereinbarung.